Jungsche Psychologie in Theorie und Praxis
Carl Jung war vielleicht der bekannteste Mitarbeiter von Sigmund Freud. Die Jungsche Psychologie hat jedoch eine einzigartige Theorie. Wenn diese Art von Psychologie in klinischen Umgebungen praktiziert wird, kann sie Menschen helfen, ein größeres Gleichgewicht in sich selbst zu finden. Hier ist ein kurzer Blick darauf, worum es in der Jungschen Theorie geht und wie die Jungsche Therapie funktioniert.
Quelle: pixabay.com
Jungsche Theorie
Carl Jung ließ sich bei der Entwicklung seiner psychologischen Theorie von vielen Quellen inspirieren. Freuds psychoanalytische Methode hat ihn natürlich stark beeinflusst. Seine eigenen Erfahrungen sowie seine Zeit als Therapeut in einem Krankenhaus wirkten sich ebenfalls aus. Jung war auch ein begeisterter Leser, der oft Texte aus der Antike und anderen Zivilisationen studierte. Die von ihm entwickelte Theorie besteht aus mehreren Kernkomponenten.
Individuation
Jung sah Individuation als einen Prozess, den Sie durchlaufen, um ein einzigartiges Individuum oder das Selbst zu werden. Es ist auch der Weg zur Selbstverwirklichung. Dieser Prozess besteht aus mehreren Phasen. Eine gründliche Erklärung der Individuation würde den Rahmen dieses Artikels sprengen, aber im Wesentlichen geht es darum, das Unterbewusstsein, einschließlich der Träume, in bewusstes Denken zu bringen und beides zu kombinieren. Jung glaubte fest an die Wichtigkeit von Träumen und brachte sie ins Bewusstsein, um zu wachsen.
Nach Jungs Ansicht kann das Versäumnis, jede Phase seiner Zeit zu durchlaufen, zu psychischen Störungen führen, einschließlich Phobien, Depressionen oder Psychosen. Sein Ziel war es, den Menschen zu helfen, jede Phase zu erreichen, damit sie ein zusammenhängenderes Selbst entwickeln und ihr höchstes Erfahrungsniveau erreichen können.
Archetypen
Während einige psychologische Theoretiker vorschlugen, dass der menschliche Geist als leere Tafel beginnt, glaubte Jung, dass die Menschen mit dem Wissen beginnen, das durch den Evolutionsprozess gewonnen wurde. Er sah dies als Archetypen an, die bereits bei der Geburt im Gehirn eines jeden Menschen (mit anderen Worten im Unbewussten) vorhanden waren.
Ein Archetyp in der Jungschen Psychologie ist ein universelles Muster oder Bild, das sich im kollektiven Unbewussten befindet. Dann baut sich die Person auf dem Archetyp auf. Jungs Beispiele für Archetypen sind die Mutter, die Flut und der weise alte Mann. Die vier Hauptarchetypen, auf denen Jung lebte, waren:
- Die Person oder Maske, die Sie der Welt zeigen
- Die Anima / Animus, die eine Komponente des Selbst ist, die dem physischen Geschlecht der Person entgegengesetzt ist
- Der Schatten oder die dunklere Seite der Psyche, die wir versuchen könnten, von der Welt zu verdrängen, wie Dinge, die für die Gesellschaft nicht akzeptabel sind
- Das Selbst oder die Ganzheit des Individuums
Kollektiven Unbewussten
Also, was ist dieses kollektive Unbewusste? Es ist der Teil des Geistes, der die Erfahrungen und Erinnerungen enthält, die allen gemeinsam sind. Es hängt mit der vererbten Struktur des Gehirns zusammen, was bedeutet, dass jeder mit den gleichen Informationen geboren wird. Das kollektive Unbewusste unterscheidet sich vom individuellen Unbewussten, das nur Eindrücke aus der Geschichte der Person enthält.
Synchronizität
Wie viele Theoretiker auf allen Gebieten prägte Jung bei der Entwicklung seiner Theorie mehrere Begriffe. Eines war die Synchronizität. Synchronizität ist definiert als eine Art und Weise, wie zwei scheinbar nicht miteinander verbundene Dinge zusammen passieren. Dies unterscheidet sich vom Zufall, da synchrone Ereignisse eher sinnvoll als zufällig zusammen auftreten. Das Beispiel aus Jungs Arbeit war, dass eine Klientin einen Traum von einer seltenen Art von Insekten hatte und am nächsten Tag dieselbe Art von Insekt, ungewöhnlich für ihre geografische Lage, während ihrer Sitzung mit Jung ins Fenster flog. Jung schrieb dies nicht als einfachen Zufall ab, sondern half ihr dabei, einen Sinn zu finden, um sie zu verbinden und ihre therapeutische Arbeit voranzutreiben, indem er Erneuerung und Wiederbelebung nachwies.
Traumdeutung
In der Jungschen Psychologie repräsentieren Träume die Arbeit der Psyche, die versucht, Informationen vom Unbewussten zum Bewusstsein zu kommunizieren. Träume enthalten Symbole dessen, was dem Träumer unbekannt ist, im Unbewussten. Träume können sich als Ausgleich für Dinge zeigen, die im Wachleben fehlen.
Quelle: pixabay.com
Traumobjekte können objektiv mit Dingen in der realen Welt in Beziehung gesetzt werden, oder sie können auf der subjektiven Ebene aufgenommen werden, auf der jedes Traumobjekt mit der Psyche der Person in Beziehung steht. Jung bezog Träume auch auf das kollektive Unbewusste und seine Archetypen.
Komplexe
In Jungs Theorie sind Komplexe emotional aufgeladene Ideen, die sich um einen Archetyp gruppieren. Er sah Komplexe als neutral an, obwohl ihre Auswirkungen negativ sein könnten. Komplexe können Sie davon abhalten, das zu tun, was Sie am meisten tun möchten. Sie kommen oft aus einem Trauma. Ein Komplex ist etwas, das Zwietracht in Ihrer Psyche erzeugt, obwohl das nicht unbedingt eine schlechte Sache ist. Tatsächlich schlug Jung vor, dass die Psyche ohne eine solche Zwietracht zum völligen Stillstand kommen würde.
Jungsche Therapie
Die Jungsche Psychologie wird durch eine Form der analytischen Gesprächstherapie praktiziert. Das Ziel ist Heilung und Ganzheit, was geschieht, wenn das Bewusstsein und das Unbewusste integriert und ausgeglichen sind. Dazu hilft Ihnen der Therapeut, über das Gesicht hinauszuschauen, das Sie der Welt präsentieren, und die tieferen Elemente Ihrer Psyche zu finden.
Behandelte Bedingungen
Die Jungsche Psychologie kann zur Behandlung einer Vielzahl von psychischen Gesundheitsproblemen eingesetzt werden. Wenn Sie einen vielseitigen Therapeuten sehen, verwenden diese möglicherweise Jungsche Techniken zusammen mit Techniken aus anderen Arten der Psychologie. Einige der Zustände, die mit Jungschen Methoden behandelt werden können, umfassen:
- Angst
- Trauer
- Depression
- Stress
- Beziehungsprobleme
- Geringes Selbstwertgefühl
- Trauma
Jungsche Therapietechniken
Ihr Therapeut kann eine breite Palette von Jungschen Therapietechniken anwenden, um sich selbst besser zu verstehen und Ihr Leben in ein integrierteres Ganzes zu verwandeln. Einige dieser Techniken sind:
- Geständnis und Katharsis
- Beurteilung des Persönlichkeitstyps
- Traumdeutung
- Traumjournal
- Kreative Erfahrungen
Geständnis und Katharsis
Für die meisten, wenn nicht sogar für die gesamte Geschichte haben die Menschen verstanden, dass das Geständnis dazu beitragen kann, emotionale Belastungen zu lindern. In der Jungschen Psychologie hat das Geständnis jedoch ein bestimmtes Ziel. Wenn Sie über die Probleme sprechen, die Sie beschäftigen, offenbaren Sie sich die unbewussten Gedanken und Bilder, die Ihrer Not zugrunde liegen.
Sobald Ihre innere Welt offen ist, spüren Sie ein Gefühl der Katharsis oder ein Gefühl der Befreiung und Erleichterung. Gleichzeitig beleuchten Ihre Worte und Gefühle Bereiche, an denen Sie mehr arbeiten müssen. Beichte und Katharsis bilden einen fortlaufenden Prozess, den Sie wahrscheinlich in späteren Therapiesitzungen fortsetzen werden.
Beurteilung des Persönlichkeitstyps
Träume von Skorpionen
Persönlichkeit ist ein wichtiger Bestandteil der Jungschen Psychologie. Ihr Therapeut kann verschiedene Methoden anwenden, um Ihren Persönlichkeitstyp zu beurteilen. Sie bestimmen, ob und in welchen Situationen Sie extrovertierter oder introvertierter sind. Sie bestimmen auch, ob Sie beim Denken, Fühlen, Wahrnehmen und Intuieren am besten funktionieren. Sobald sie Ihren Persönlichkeitstyp identifiziert haben, werden sie besser verstehen, wie Sie emotionale Heilung finden können.
Quelle: pixabay.com
Traumdeutung
Die meisten Jungschen Therapeuten verbringen einen Teil ihrer Zeit mit Patienten, die ihre Träume interpretieren. Da Jung Träume als mächtige Werkzeuge für den Zugang zum Unbewussten ansah, ist die Traumdeutung eine der Eckpfeiler dieser Therapieform.
Als Patient ist Ihr Teil einfach, obwohl es manchmal belastend sein kann. Sie beschreiben einfach einen Traum, der Sie beeindruckt hat. Sie erzählen alle Details, die wichtig erscheinen, was Sie getan haben, was mit Ihnen passiert ist und wie Sie sich während des Traums gefühlt haben. Ihr Therapeut kann Ihnen Fragen stellen, um Ihre Beschreibung zu klären oder Ihnen zu helfen, sich besser an den Traum zu erinnern.
Schließlich wird Ihr Therapeut Sie führen, wenn Sie sich die Bedeutung des Traums genauer ansehen. Sie helfen Ihnen dabei, Elemente Ihres Unbewussten zu identifizieren, die nicht im Gleichgewicht sind. Sie werden ihr Fachwissen und Wissen über gängige Archetypen nutzen, um Ihnen zu helfen, das wahre Ich zu entdecken, das durch den Beratungsprozess entsteht.
Traumjournal
Ihr Therapeut kann Sie auch bitten, ein Traumtagebuch zu führen. Dazu müssen Sie nur Ihr Tagebuch neben Ihrem Bett aufbewahren und Ihre Träume aufschreiben, sobald Sie aufwachen. Dies stellt sicher, dass Sie sich genauer an den Traum erinnern, als wenn Sie Ihren Tag begonnen hätten und nur versucht hätten, sich während Ihrer Therapiesitzung an die Details zu erinnern.
Sie können verschiedene Methoden anwenden, um sich an Ihre Träume zu erinnern. Zum Beispiel können Sie sich vor dem Schlafengehen sagen, dass Sie sich beim Aufwachen an sie erinnern werden. Wenn Sie frühere Träume lesen, bevor Sie ins Bett gehen, sind Sie in der richtigen Stimmung, um sich an die volle Erfahrung der Träume der aktuellen Nacht zu erinnern.
Zunächst kann Ihr Therapeut Sie durch Ihr Traumtagebuch führen und anhand der von Ihnen niedergeschriebenen Bilder und Gefühle mit Ihnen zusammenarbeiten. Während Ihre Therapie fortschreitet, können Sie Ihre Träume möglicherweise auch selbst verstehen.
Kreative Erfahrungen
Jungsche Therapeuten nutzen oft kreative Erfahrungen, um Elemente Ihrer Psyche auszudrücken, die Sie nicht bewusst kennen. Diese Erfahrungen können Kunst machen, tanzen oder andere kreative Bewegungen machen, Musik hören oder machen, Gedichte schreiben und andere kreative Aktivitäten umfassen. Nachdem die Erfahrung vorbei ist, können Sie und der Therapeut diskutieren, wie sich die unbewussten Elemente in der Schöpfung auf Ihre Reise der Selbstverwirklichung beziehen.
Das Ziel der Jungschen Therapie erreichen
Obwohl Sie sich vielleicht für einen Jungschen Therapeuten entscheiden, um die psychiatrischen Symptome zu lindern, besteht das wahre Ziel darin, Selbstverwirklichung, Ganzheitlichkeit und Ausgeglichenheit zu erreichen. Die gute Nachricht ist, dass die Symptome in diesem Fall möglicherweise verschwinden oder zumindest beherrschbar werden.
Quelle: pixabay.com
Wenn die Jungsche Psychologie als einzige therapeutische Methode verwendet wird, erfordert die Therapie einen großen persönlichen und zeitlichen Aufwand. Wenn es andererseits in Kombination mit anderen Methoden verwendet wird, bietet es ein tieferes Verständnis für Probleme, die mit kurzfristigen Therapien möglicherweise nicht einfach gelöst werden können.
Wenn Sie ein tieferes Verständnis Ihrer psychischen Gesundheitsprobleme erlangen möchten, können Sie sich mit einem Therapeuten bei BetterHelp in Verbindung setzen. Berater, die die Website durcharbeiten, verwenden möglicherweise die Jungsche Psychologie oder eine Vielzahl anderer psychologischer Ansätze. Sie können sofort loslegen, wo immer Sie eine Internetverbindung und ein Smartphone, Tablet oder Computer haben. Fangen Sie noch heute an!
Teile Mit Deinen Freunden: