Finden Sie Ihre Anzahl Von Engel Heraus

Filialtherapie: Behandlung sozialer, emotionaler und verhaltensbezogener Probleme bei Kindern

Während die meisten Therapien die Einbeziehung eines Therapeuten erfordern, ist die Filialtherapie eine Form der kindzentrierten Spieltherapie, die sich auf die Beziehung zwischen einem Kind und seinen Eltern oder Erziehungsberechtigten konzentriert.



Die Filialtherapie wurde explizit für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren entwickelt und besteht aus therapeutischen Sitzungen, in denen sich ein Kind ausdrückt und durch Spielen lernt.



Was kann Filialtherapie zur Behandlung verwendet werden?



Die Filialtherapie wurde ursprünglich zur Behandlung von sozialen, emotionalen und Verhaltensproblemen bei Kindern entwickelt. Die Anwendung wurde jedoch inzwischen erweitert, da die Theorien und Praktiken der Filialtherapie auf viele verschiedene Probleme angewendet werden, mit denen Kinder konfrontiert sind.


Quelle: pixabay.com



Einige der durch Filialtherapie behandelten Zustände sind:



606 Engelszahl Liebe
  • Angststörung - Eine Reihe von Zuständen, die durch übermäßige Sorgen und Nervosität gekennzeichnet sind
  • Depression - In Kindheit und Jugend ganz anders manifestiert als im Erwachsenenalter
  • Oppositionelle trotzige Störung (ODD) - Demonstriert als Reizbarkeit, Trotz und Boshaftigkeit
  • Aggression - Anzeigen von Feindseligkeiten, die mit Gewalt einhergehen können oder nicht
  • Unaufmerksamkeit und Hyperaktivität - Einschließlich Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS)
  • Bindungsprobleme - Diese treten normalerweise vor dem 5. Lebensjahr auf und können dauerhafte Auswirkungen haben
  • Trauma - Einschließlich posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) infolge von Autounfällen; körperlicher, sexueller und emotionaler Missbrauch; und Mobbing

Erklärung der Altersgrenzen für die Anwendung der Filialtherapie

Die Filialtherapie basiert darauf, Kindern im Alter von 3 bis 12 Jahren durch einfallsreiches Spiel zu helfen. Die Therapie kann sich für Kinder unter 3 Jahren als unwirksam erweisen, da sie noch nicht begonnen haben, sich auf ein fantasievolles Spiel einzulassen. Für Kinder über 12 Jahre ist es möglicherweise nicht mehr möglich, sich auf ein fantasievolles Spiel einzulassen, bei dem sie sich frei ausdrücken können. Diesen Teenagern wird oft am besten geholfen, indem sie ihre Therapie verbal angehen.



Wie funktioniert die Filialtherapie?

Die Filialtherapie unterscheidet sich stark von den meisten anderen Formen der Spieltherapie. Spieltherapeutin Nina Rye erklärt, dass bei den meisten Arten von Spieltherapien ein Therapeut zuerst die Eltern trifft. Zu diesem Zeitpunkt werden die Entwicklungs-, Verhaltens- und Lernprobleme des Kindes sowie die Beteiligung der Eltern oder Erziehungsberechtigten und die Techniken der Eltern erörtert. Danach wird der Therapeut über Wochen oder Monate mit dem Kind arbeiten.

Abgesehen von regelmäßigen Fortschrittsberichten sind Eltern kaum an diesen Therapien beteiligt, obwohl die Kommunikation zwischen Kind und Eltern über die Therapiesitzungen immer gefördert wird.



In der Filialtherapie sind die Eltern jedoch während jeder Sitzung anwesend und führen sogar die meisten Sitzungen selbst durch. In den ersten Sitzungen lernen sie direkt und durch Beobachtung, wie sie mit ihrem Kind therapeutisch spielen können. Der Therapeut führt die Eltern auch in effektive Erziehungsmethoden und grundlegende Spielpraktiken ein. Wenn der Therapeut die Rolle des Trainers übernimmt, sind es die Eltern oder Erziehungsberechtigten, die dann die verbleibenden Sitzungen durchführen.



Quelle: rawpixel.com



Die allgemeinen Schritte sind wie folgt:



  • Der Therapeut sammelt Informationen über die Entwicklung und die Bedürfnisse des Kindes und beobachtet, wie die Familie miteinander interagiert.
  • Die Eltern erhalten eine detaillierte Erklärung der Filialtherapie - was sie beinhaltet und was sie erreichen soll.
  • Der Therapeut spielt therapeutisch mit dem Kind, während die Eltern beobachten, wie die grundlegenden Schritte und Fähigkeiten ausgeführt werden.
  • Die Eltern übernehmen eine Spielsitzung mit dem Therapeuten, der ihre Fortschritte überwacht und Feedback gibt.
  • Die Sitzungen werden jeweils mit einem Elternteil und einem Kind durchgeführt, da jede Eltern-Kind-Beziehung einzigartig ist.
  • Die Sitzungen werden in das Haus der Familie verlegt, aber die Eltern haben immer noch die Möglichkeit, den Therapeuten zu besuchen und ihre Bedenken zu besprechen.
  • Eltern können sich einer Selbsthilfegruppe anschließen, um Ermutigung zu geben und zu erhalten, während die Familie weiterhin an den Problemen arbeitet, mit denen sie konfrontiert sind.

Der gesamte Therapieverlauf umfasst normalerweise 15 - 20 Sitzungen zu je einer Stunde. Es kann zwischen 3 und 6 Monaten dauern, kann jedoch länger dauern, je nachdem, ob die Familie Nachsorgeuntersuchungen mit dem Therapeuten wünscht oder nicht. Die Therapie kann auch in einer Gruppe durchgeführt werden (deren Vorteile im nächsten Abschnitt beschrieben werden).

Wie bei anderen Formen der Spieltherapie treffen sich bei der Filialtherapie der Therapeut und die Eltern während der gesamten Therapiedauer regelmäßig. Auf diese Weise können sie die erzielten Fortschritte bewerten und auf Herausforderungen und Bedenken eingehen. Sie können auch Themen oder Verhaltensmuster diskutieren, die sich aus den Interaktionen der Familie während der Sitzungen ergeben.



Nummer 57

Es kann nicht genug betont werden, dass der gesamte Sinn, Zweck und Schwerpunkt der Filialtherapie darin besteht, das Wachstum aller Beteiligten (nicht nur des Kindes) zu fördern und die Beziehungen in einer Familie zu stärken.

Quelle: y-memyfirststeps.com

Vorteile der Gruppenfilialtherapie

Die Theorie und Methodik der Filialtherapie wurde in den 1960er Jahren von Bernard und Louise Guerney entwickelt. Obwohl es häufig bei einzelnen Familien angewendet wird, begannen die Erfinder der Filialtherapie mit Gruppentherapiesitzungen, an denen Gruppen nicht verwandter Familien teilnahmen. In einigen Fällen wird dies immer noch auf diese Weise praktiziert.

Während der Gruppensitzungen arbeitet jeder Elternteil mit seinem Kind und konzentriert sich auf es, hat jedoch den Vorteil emotionaler Unterstützung, wenn er unter anderen Eltern ist, die die Techniken so lernen, wie sie sind. Sie können sehen, wie andere Eltern die Techniken anwenden, und können ihre eigenen Versuche besser bewerten. Eltern profitieren auch davon, konstruktives Feedback innerhalb der Gruppe geben und erhalten zu können.

In der Filialtherapie gelehrte Techniken

Die Methodik der Filialtherapie wird von der Familientherapeutin Dr. Risë VanFleet als „täuschend einfach“ beschrieben. 'Die Leichtigkeit, mit der die Techniken der Filialtherapie ausgeführt werden, trägt wesentlich dazu bei, die Eltern zu entlasten, die möglicherweise die Verantwortung für die Sitzungen tragen.' Im weiteren Sinne hilft es, ihre Befürchtungen oder Bedenken zu zerstreuen, dass sie die Sitzungen nicht ordnungsgemäß selbst ausführen können.

Die vier Grundfertigkeiten, die Eltern in der Filialtherapie vermittelt werden, sind:

  1. Strukturierung- Der Elternteil bereitet sozusagen die Bühne vor, indem er den Spielbereich und seine Grenzen identifiziert. Sie entscheiden auch, welche Spielzeuge in den Spielbereich aufgenommen werden sollen.
  2. Emphatisches Zuhören- Die Eltern lernen, mit den Emotionen des Kindes in Einklang zu sein und diese zu reflektieren. Mit anderen Worten, der Elternteil entdeckt, wie er sensibler für die Emotionen des Kindes und einfühlsamer sein kann, wenn er auf sie reagiert.
  3. Kinderzentriertes imaginäres Spiel- Der Elternteil beobachtet das Kind beim Spielen und nimmt nur teil, indem er dem Beispiel des Kindes folgt. Dies wird als nicht direktives Spiel bezeichnet. Das Kind wird nicht dazu gedrängt, ein bestimmtes Thema zu erforschen - nicht einmal die Eltern glauben, dass es sie am meisten beeinflusst.
  4. Grenzwerteinstellung- Der Elternteil lernt, Regeln festzulegen, was während der Spielsitzung akzeptiert wird und was nicht. Die Regeln sollten wenige und nicht zu einschränkend sein. Zum Beispiel sollten Aggressionsbekundungen im Rahmen des Zumutbaren erlaubt sein.

Soziale, emotionale und verhaltensbezogene Vorteile der Filialtherapie für Kinder und Eltern

Während der Filialtherapie haben Kinder eine sichere und unterhaltsame Möglichkeit, sich auszudrücken und mit ihren Eltern zu kommunizieren. Ebenso können Eltern ihre Hörfähigkeiten verbessern, was ihnen hilft, ihre Kinder besser zu verstehen. Wenn Eltern aufmerksamer und verständnisvoller werden, hilft es, Vertrauen zwischen ihnen und ihrem Kind aufzubauen. Sie entwickeln auch ihr Selbstvertrauen als Eltern weiter.

In der Umgebung des Spielbereichs fühlt sich das Kind befähigt, Gefühle zu erforschen, die es sonst möglicherweise nicht ausdrückt. Die Eltern erhalten die Möglichkeit, die zugrunde liegenden Emotionen zu sehen und zu verstehen, die das Verhalten des Kindes beeinflussen könnten.

Durch die Zuweisung dieser Bindungszeit zwischen jedem Kind und jedem Elternteil haben Eltern die Möglichkeit, einem bestimmten Kind besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Dies kann das Selbstwertgefühl des Kindes stärken, störendes Verhalten reduzieren und die Beziehung zwischen dem Kind und den Eltern insgesamt verbessern.

Die Filialtherapie kann einem Kind auch einen geeigneten Ort bieten, um seine Fähigkeiten zur Problemlösung durch Spielen zu verbessern. Es gibt den Eltern auch die Möglichkeit zu lernen, wie sie mit frustrierenden Situationen umgehen können, indem sie die Erziehungstechniken anwenden, die sie in früheren Sitzungen vom Therapeuten gelernt haben.

Flexibilität ist eine der Stärken der Filialtherapie. Es kann auf jede einzelne Familiendynamik und das jeweilige Problem zugeschnitten werden, das überhaupt zur Überweisung geführt hat. Die Flexibilität des Ansatzes macht ihn in hohem Maße übertragbar, sodass Eltern die Techniken, die sie in Umgebungen außerhalb der Therapiesitzungen gelernt haben, anwenden können.

Traum von einem Schwein

Andere Ausdrucksmittel

Eine weitere Möglichkeit für ein Kind oder einen Elternteil, die Spannung in seiner Beziehung auszudrücken, besteht darin, über diese Bedenken mithilfe eines Gesprächstherapie-Ansatzes zu sprechen, wie er beispielsweise über BetterHelp angeboten wird, eine Online-Plattform, mit der der Kunde über Messaging mit einem Fachmann sprechen kann. per Telefon oder per Video-Chat.

Teile Mit Deinen Freunden: