Ein Leitfaden zur Körpersprache: 15 allgemeine nonverbale Hinweise
Haben Sie jemals jemanden gefragt, wie es ihm geht, nachdem er gesehen hat, wie er mit verschränkten Armen und gerunzelten Augenbrauen nach unten geschaut hat, nur um ihn sagen zu lassen: 'Gut'. Sie wissen, dass es ihnen nicht gut geht und das liegt an ihrer Körpersprache. Wir kommunizieren häufig und manchmal am ehrlichsten mit dem, was wir tun, anstatt mit dem, was wir sagen.
Nonverbale Kommunikation wird 'Körpersprache' genannt. Die Körpersprache ist die Art und Weise, wie wir sitzen, unsere Arme positionieren und unsere Gesichter verzerren. Es ist oft etwas, das wir nicht absichtlich kontrollieren. Deshalb kann es so aufschlussreich sein. Es kann auch falsch interpretiert werden. Nur weil eine Person während eines Meetings die Arme verschränkt, heißt das nicht, dass sie gelangweilt oder wütend ist. Sie könnte nur kalt sein.
Ein besseres Verständnis der nonverbalen Kommunikation kann Ihnen helfen, die Menschen in Ihrer Umgebung zu verstehen, und es kann Ihnen helfen, sich der Botschaften, die Sie an die Welt senden, bewusster zu werden. Wir können nicht alle Fälle von Körpersprache behandeln, aber dieser Artikel behandelt einige gängige Beispiele, die Sie bei anderen und bei sich selbst beobachten können.
Quelle: pixabay.com
Körpersprache beim Sitzen
Wir verbringen viel Zeit - insbesondere unsere soziale Zeit, in der nonverbale Hinweise am wichtigsten sind - im Sitzen. Wie wir sitzen, kann viel über unsere Einstellungen und Gefühle in einer bestimmten Situation erzählen.
Traum vom Busfahren
- Knie auseinander
Ein roter Faden, den wir in diesem Artikel sehen werden, ist, dass je größer eine Person erscheint, desto sicherer ist es, dass sie sich wahrscheinlich fühlt oder erscheinen möchte.
Wenn eine Person so sitzt oder steht, dass sie größer erscheint, versucht sie möglicherweise, andere einzuschüchtern oder sich damit zu rühmen. All dies kann der Fall sein, wenn Sie mit gespreizten Knien sitzen. Wenn Sie mit gespreizten Knien sitzen, wirkt die Person größer und entspannt, bequem und verantwortungsbewusst. Daher zuversichtlich. Dies ist normalerweise eine maskulinere Haltung, und es ist üblicher, einen Mann mit gespreizten Knien als eine Frau sitzen zu sehen. Wie in der Einleitung erwähnt, ist dies keine narrensichere Methode, um zu beurteilen, wie sich jemand fühlt. In diesem Fall sollte beachtet werden, dass eine Person sich möglicherweise dafür entscheidet, so zu sitzen, nur weil es für sie angenehm ist.
- Knie zusammen
So wie jemand, der mit gespreizten Knien sitzt, größer und daher selbstbewusster oder entspannter erscheinen kann, kann jemand, der mit zusammengefügten Knien sitzt, kleiner erscheinen und ist eher besorgt oder nervös. Dies liegt daran, dass das Zusammensitzen mit den Knien eine „geschlossene“ Position ist, die darauf hindeutet, dass die Person versucht, sich selbst zu schützen. Das Zusammensitzen mit den Knien wird nicht unbedingt als weibliche Pose angesehen, wie das Sitzen mit gespreizten Knien im Allgemeinen als solche angesehen wird eine männliche Pose.
- Knie gekreuzt
Das Sitzen mit gekreuzten Knien hat normalerweise eine tiefere Bedeutung als das einfache Zusammensitzen mit den Knien. Es lässt die Person sehr klein erscheinen. Es kann als geschlossene und defensive Pose angesehen werden und wird im Gegensatz zum Zusammensitzen mit Knien normalerweise als explizit weibliche Pose angesehen. Es gilt als zierlich und höflich. Es kann auf Schüchternheit oder Unbehagen hinweisen.
Quelle: pixabay.com
- Knöchel unter den Knien gekreuzt
Das Sitzen auf dem Boden mit gekreuzten Knöcheln und den Füßen unter den Knien wird oft als Zeichen von Komfort und Nachdenklichkeit angesehen.
Die Namen für diese Haltung variieren in Zeit und Ort. In den pazifischen Regionen wird es oft als 'Lotus-Pose' bezeichnet und wird sowohl in modernen als auch in alten Illustrationen von Denkern und heiligen Männern gezeigt. Es wird angenommen, dass es als eine der bequemsten Posen für die Langzeitmeditation angenommen wurde. Es wird auch in Kampfkunstzeremonien verwendet, wenn die Kampfkünstler sitzen, um Lehrer und Meister zu beobachten oder ihnen zuzuhören.
Körpersprache im Stehen
Die Körpersprache wird nicht nur im Sitzen „gesprochen“. Wie wir stehen, kann uns auch viel darüber erzählen, wie ein Individuum denkt oder fühlt.
- Füße auseinander
Wie beim Sitzen lässt das Auseinanderbrechen der Füße das Individuum größer erscheinen und ist stabiler. Infolgedessen wird es oft als selbstbewusst, komfortabel und potenziell aggressiv angesehen.
- Füße zusammen
Wenn Sie mit den Füßen zusammen stehen, erscheint die Person kleiner und wird normalerweise von Personen gehalten, die sich weniger wohl fühlen. Mit zusammengefügten Füßen zu stehen ist oft auch ein Zeichen des Respekts, wenn Soldaten 'auffallen'.
- Unterstützt oder gelockert
Wenn Sie wie mit einem Fuß oder dem Rücken oder den Schultern gegen eine Wand gestützt stehen, bedeutet dies Komfort und keine Aggression. Es wird manchmal als respektlos angesehen oder dass die Person nicht auf das Gespräch um sie herum achtet, wenn sie sich zusammengekauert oder gebeugt hat.
Armpositionen
Bisher haben sich die meisten der von uns diskutierten nonverbalen Hinweise auf die Positionen des Unterkörpers konzentriert. Wie wir unsere Arme halten, kann jedoch auch aussagekräftig sein.
- Beim die Seiten oder Hände in Taschen
Je nach Steifheit mit seitlichen Armen zu stehen, ist eine Art neutrale Position. Steife Arme und gerade Schultern sind normalerweise Zeichen des Respekts vorbehalten, wie dies bei Soldaten der Fall ist, die aufmerksam stehen. Das Stehen mit den Händen in den Taschen wird jedoch in bestimmten Situationen oft als respektlos angesehen. Es kann als ablenkend angesehen werden und es gibt Raum anzunehmen, dass das Individuum mehr mit dem beschäftigt ist, was sich in seiner Tasche befindet, als mit dem, was vor sich geht
- Die Arme verschränkt
Wenn Sie mit verschränkten Armen über der Brust stehen, wirkt der Körper kleiner und ist geschlossen. Es kann ein Zeichen von Unbehagen sein, aber auch von Wut. Das Verschränken der Arme über der Brust wird oft auch als respektlos angesehen, möglicherweise weil dies als Barriere zwischen der anderen Person und sich selbst angesehen werden kann und Desinteresse oder Missbilligung zeigt. Wie am Anfang des Artikels erwähnt, kann es jedoch auch sein, dass eine Person es einfach bequem findet, ihre Arme in dieser Position zu halten. Besonders wenn die Temperatur im Raum kalt ist.
- Arme nach oben
Das Heben der Arme wird oft als Zeichen der Unterwerfung angesehen. In Konflikten haben Menschen, die sich ergeben haben, oft die Arme erhoben, um zu signalisieren, dass sie keine Waffe halten oder nach ihr greifen. Ebenso können Polizeibeamte Einzelpersonen auffordern, ihre Arme hoch oder hinter den Kopf zu legen, um zu zeigen, dass sie nicht bewaffnet sind. Ebenso können Menschen symbolisch alles aufgeben, indem sie ihre Arme in die Luft werfen.
Quelle: pxhere.com
- Palmen zusammen
Das Zusammenhalten der Handflächen kann je nach Kontext eine Reihe von Dingen bedeuten, ist jedoch sehr oft eine kontemplative Geste. Es wird oft beim Denken gemacht, aber es wird oft beim Beten gemacht. Dies kann so gesehen werden, dass die Gedanken in den Himmel gelenkt werden.
Das Zusammenhalten der Palmen hat in der Pazifikwelt eine andere Bedeutung. In Praktiken wie Yoga symbolisiert das Zusammenhalten der Handflächen das Gleichgewicht. Die Haltung ist symmetrisch, wobei sich die Handflächen in der Körpermitte treffen.
- Hände hinter dem Rücken
Das Stehen mit den Händen hinter dem Rücken ist normalerweise auch ein Zeichen von Kontemplation, Trost und Geduld. In den Kampfkünsten und bei den Streitkräften wird das Stehen mit den Händen hinter dem Rücken oft als halbformale Haltung angesehen.
Gesichtsausdrücke
Die Art und Weise, wie wir sitzen, stehen und uns selbst tragen, kann sehr ausdrucksstark sein. Unsere Gesichter sind es jedoch unendlich mehr.
- Hochgezogene Augenbrauen
Das Anheben beider Augenbrauen ist ein Hinweis auf Interesse oder Überraschung. Beim Anheben der Augenbrauen werden die Augen weiter geöffnet, was darauf hindeutet, dass die Person versucht, alles zu sehen, was vor sich geht.
Das Anheben einer Augenbraue weist jedoch häufig auf Skepsis hin. In ihrem 1996 erschienenen Buch 'Das illustrierte Buch der Zeichen und Symbole' schreibt die Anthropologin Miranda Bruce-Mitford, dass mit einer hochgezogenen Augenbraue 'die beiden Seiten des Gesichts uneins sind und einen Zustand der Verwirrung registrieren'.
Quelle: unsplash.com
- Schielen
Schielen ist etwas, das wir tun, um große Entfernungen oder Details zu erkennen. Wir blinzeln auch oft, wenn wir etwas skeptisch gegenüberstehen oder mit jemandem nicht einverstanden sind, als ob wir versuchen, seine Perspektive zu sehen, oder wenn wir über die Meinungsverschiedenheit frustriert sind.
- Blickkontakt
Augenkontakt ist ein Zeichen für Verbindung oder Fokus. Das Aufrechterhalten des Augenkontakts mit einer Person zeigt Ernsthaftigkeit und Hingabe, während das ständige Abwenden der Augen Ablenkung oder Nervosität zeigt. Konstanter Augenkontakt kann auch anmaßend sein und Einschüchterung bedeuten. Eine natürliche Augenkontrolle, die direkt, aber nicht konstant ist, vermittelt im Allgemeinen den höchsten Komfort und die größte Leichtigkeit.
Körpersprache verstehen (und nicht verstehen)
Die meisten von uns haben ein intuitives Verständnis der Körpersprache, das wir durch die unzähligen sozialen Interaktionen entwickeln, an denen wir während unseres Lebens teilnehmen. Ein tieferes Verständnis der nonverbalen Hinweise kann uns jedoch helfen, eine Person zu lesen, einen Raum zu lesen oder sogar potenzielle Bedrohungen zu erkennen. Eine gute Möglichkeit, die Körpersprache zu verwenden, besteht darin, mit dem Gesicht einer Person zu beginnen und sich nach unten zu arbeiten und eine mentale Checkliste durchzuführen. Wie ist ihr Gesichtsausdruck? Was machen sie mit ihren Armen? Wie stehen oder sitzen sie?
Das Verstehen der Körpersprache kann Ihnen auch dabei helfen, sicherzustellen, dass Sie die richtige Botschaft an die Welt senden. Wenn Sie offen und freundlich erscheinen möchten, möchten Sie beispielsweise nicht in geschlossenen Positionen sitzen und stehen. Wenn Sie das nächste Mal jemanden treffen, denken Sie darüber nach, was Ihr Gesichtsausdruck und Ihre Haltung über Sie aussagen könnten.
Wenn Sie sich Sorgen machen, dass Sie die Körpersprache, Mimik und andere soziale Hinweise nicht verstehen können, sollten Sie mit einem Berater sprechen. Wenn Sie interessiert sind, können Sie eine Online-Therapie in Betracht ziehen. Weitere Informationen zur Online-Zusammenarbeit mit einem professionellen und lizenzierten Berater finden Sie unter: //betterhelp.com/online-therapy/. Sie können sofort loslegen, wo immer Sie Zugang zum Internet und zu einem Smartphone, Tablet oder Computer haben.
Teile Mit Deinen Freunden: