Definition konditionierter Reize und ihre Rolle in der Psychologie
Quelle: rawpixel.com
Durch Konditionierung verändern Menschen und andere Organismen ihre Verhaltensprozesse, bei denen eine Reaktion aufgrund von Verstärkung häufiger oder vorhersehbarer wird. Diese Form des Lernens beinhaltet normalerweise einen von zwei Parametern:
Traum vom Schwarm
- Ein gegebener Reiz oder ein gegebenes Signal wird effektiver bei der Erzeugung einer Antwort.
- Eine Antwort erfolgt regelmäßiger in einer gut spezifizierten, stabilen Umgebung.
Eine der Schlüsselkomponenten der Konditionierung ist ein konditionierter Reiz.
Definition des konditionierten Stimulus
Ein konditionierter Stimulus ist ein erlernter Ersatzstimulus, der dieselbe Reaktion wie ein nicht konditionierter Stimulus auslöst. Mit anderen Worten, ein konditionierter Reiz ist ein neutraler Reiz, der im Laufe der Zeit und während des Trainings eine Reaktion hervorruft, indem er wiederholt mit einem anderen natürlich vorkommenden Reiz verbunden wird.
Konditionierter Reiz gegen unkonditionierten Reiz
Um den Unterschied zwischen einem konditionierten und einem nicht konditionierten Reiz zu verstehen, müssen wir zuerst die Bedeutung des Reizes verstehen. Ein Reiz ist ein äußeres oder inneres Ereignis, eine Situation oder ein Wirkstoff, der eine Reaktion von einem Tier oder Menschen hervorruft. Es ist die Ursache für die Verhaltensreaktion eines Menschen oder Tieres.
Der Hauptunterschied zwischen einem konditionierten und einem nicht konditionierten Reiz besteht darin, dass der erstere ein Produkt des erlernten Verhaltens ist. Unkonditionierter Reiz bezieht sich auf jeden Reiz, der auf natürliche und automatische Weise eine spezifische Reaktion bei Menschen oder Organismen auslöst.
Pawlow und konditionierter Reiz
Eines der bekanntesten Beispiele für einen konditionierten Reiz sind die Experimente des russischen Physiologen Ivan P. Pavlov. Seine Forschungen zur klassischen Konditionierung waren bemerkenswert, um zu demonstrieren, wie Assoziationen zwischen dem Auftreten eines Ereignisses und der Antizipation eines anderen hergestellt werden können.
Quelle: rawpixel.com
Pawlows Hundeexperimente
Pawlow entdeckte unbeabsichtigt die klassische Konditionierung, als er das Magensystem der Tiere erforschte. Er fand heraus, dass Hunde Speichel produzierten, während sie in Erwartung der Fütterung Futter hörten oder rochen. Dieser normale, unkonditionierte Reiz ist zu erwarten, da Speichel eine Schlüsselrolle bei der Verdauung von Nahrungsmitteln spielt. Er bemerkte auch, dass Hunde konditioniert werden konnten, um neutrale, nicht verwandte Ereignisse unbewusst mit der Fütterungszeit in Verbindung zu bringen.
In seinem Experiment platzierte Pawlow Hunde in Geschirren in einer isolierten Umgebung. In der Nähe befand sich eine Fressnapf sowie ein Gerät zur Messung der Speichelsekretionsraten. Er fand heraus, dass Hunde zu salivieren begannen, als ein Forscher die Tür öffnete, um sie zu füttern. Das Öffnen der Tür war ein neutrales Ereignis, aber die Hunde begannen, das Öffnen der Tür mit dem Füttern in Verbindung zu bringen. So wurde ein konditionierter Reiz erzeugt, als sich die Tür öffnete und Hunde anfingen zu salzen.
Pawlow testete seine Theorie weiterhin mit verschiedenen konditionierten Reizen, darunter Glocken, Metronome und sogar Elektroschocks.
Zum Beispiel läutete Pawlow in derselben kontrollierten Umgebung eine Glocke, kurz bevor ein Luftstoß Futterpulver in den Mund des Hundes blies. Innerhalb der Zeit verursachte das bloße Hören der Glocke (konditionierter Reiz), dass die Hunde salivierten.
Nummer 2 Bedeutung
Wie konditionierter Reiz funktioniert
Es ist einige Zeit erforderlich, bis ein neutraler Reiz zu einem konditionierten Reiz wird. Dieser Zeitraum wird als Akquisitionsphase bezeichnet. Während dieser Zeit lernen Menschen oder Tiere, den neutralen Reiz mit der bedingungslosen Reaktion zu verbinden. Diese wiederholten Verbindungen wandeln den neutralen Reiz in einen konditionierten Reiz um.
Konditionierte Reize können verblassen oder ausgestorben sein.
Wenn der konditionierte Stimulus nicht mehr dem nicht konditionierten Stimulus folgt, verblasst die konditionierte Reaktion in einem als Extinktion bekannten Prozess. Sobald Pawlows Hunde einen bestimmten Ton mit Futter assoziierten, begann er das Geräusch zu machen, lieferte aber kein Futter. Im Laufe der Zeit produzierten die Hunde beim Hören des Tons weniger Speichel in einem Prozess, der als 'experimentelles Aussterben' oder Verlernen der Assoziation bekannt ist.
Sobald das experimentelle Aussterben eintritt, deutet Pawlows Forschung darauf hin, dass es nicht vollständig aus dem Geist gewischt ist. Durch die Wiedereinführung der ursprünglichen Konditionierung der Töne und des Futters würden die Hunde ihre konditionierten Reaktionen wieder herstellen. Dies ist als spontane Erholung bekannt.
Definition und Verallgemeinerung der konditionierten Reizpsychologie
Ein weiteres interessantes Ergebnis von Pawlows Experimenten war die Fähigkeit der Hunde, die konditionierten Reize auf andere ähnliche Reize zu verallgemeinern. Wenn zum Beispiel ein Ton als konditionierter Stimulus verwendet wurde, würde Pawlow die Töne unterscheiden und trotzdem die gleiche konditionierte Reaktion erhalten. Diese Reaktion war oft besser, wenn die Töne näher am ursprünglichen Reiz waren.
Es ist auch möglich, dass ein konditionierter Stimulus einen anderen Stimulus konditioniert. Dies ist als Konditionierung zweiter Ordnung (oder Konditionierung höherer Ordnung) bekannt. Wenn ein Hund beispielsweise kurz vor dem Füttern einen Dosenöffner hört, ist dies der ursprünglich konditionierte Reiz. Wenn der Besitzer den Dosenöffner vor dem Gebrauch aus einem Schrank nehmen muss, wird der Hund den Besitzer, der in einen Schrank geht, schließlich mit dem Füttern in Verbindung bringen. Die Konditionierung zweiter Ordnung ist normalerweise die höchste Konditionierungsstufe, die erreicht werden kann. Der Versuch, mehr als zwei Konditionierungsstufen zu verwenden, erweist sich normalerweise als schwierig oder unwirksam.
Konditionierter Reiz ist nicht nur für die Hunde
Quelle: rawpixel.com
Unsere pelzigen Freunde sind nicht die einzigen, die aus Kondition lernen. Konditionierte Reize sind in unserem täglichen Leben vorhanden - manchmal mehr als wir erkennen. Wenn wir die konditionierte Reizdefinition verstehen, können wir besser verstehen, wie sie unsere Denkmuster und unser Leben prägen.
John B. Watson verwendete Pawlows Erkenntnisse im frühen 20. Jahrhundert, um die klassische Konditionierung bei einem sehr kleinen Kind zu reproduzieren. Dieses unethische Experiment nahm ein emotional stabiles neun Monate altes Kind und unterzog es einer klassischen Konditionierung, um eine Phobie von weißen Fuzzy-Tieren zu erzeugen. Während des 'Little Albert Experiments' stellte Watson dem Kind einige Pelztiere vor, darunter ein Kaninchen, einen Hund und eine weiße Ratte.
Als 'Albert' (nicht sein richtiger Name) in der Nähe der Ratte war, machte Watson laute, unangenehme Geräusche, die Albert beunruhigten. Sehr bald ließ der konditionierte Reiz des lauten Geräusches Albert die Ratte fürchten. Ohne weitere Konditionierung verallgemeinerte sich Alberts Angst auf andere Pelztiere und sogar Watson in einer weißen Pelzmaske. Dieses Experiment hatte seine Mängel und überschritt ethische Grenzen, die zu diesem Zeitpunkt noch nicht festgelegt waren, aber es war eine starke Erinnerung daran, wie Konditionierung die eigenen Gedanken und Verhaltensweisen beeinflussen kann.
Klassische Konditionierung mit einem kontrollierten Reiz ist nicht nur für das Labor. Hier einige Beispiele für alltägliche konditionierte Reize und wie sie unser Leben beeinflussen:
Jeden Abend genießen Sie Ihre Lieblingsfernsehshow bei einer Tasse Tee. Mit der Zeit bekommt man jedes Mal, wenn die Show beginnt (konditionierter Reiz), ein Verlangen nach einer Tasse Tee.
Wenn ein Vater von der Arbeit nach Hause kommt, zieht er das Auto immer in die Garage. Seine Kinder hören, wie sich das Garagentor aus dem Haus öffnet. Bald verbinden die Kinder das Geräusch des Garagentors (konditionierter Reiz) mit ihrem Vater.
was bedeutet 113
Eine Mutter eines kleinen Kindes versucht immer, Yoga zu machen, wenn ihr Kind nachmittags ein Nickerchen macht. Im Rahmen des Nickerchens liest die Mutter ihrem Kind ein paar Bücher vor. Während sie die Bücher liest (konditionierter Reiz), beginnt sie über ihre Yoga-Routine nachzudenken.
Quelle: rawpixel.com
Manchmal kann ein einzelnes, oft dramatisches Ereignis dazu führen, dass ein konditionierter Reiz erzeugt wird. Beispielsweise:
Eines Tages bei einem Familienpicknick haben Sie einen Teller Kartoffelsalat, der etwas zu lange draußen stand. In dieser Nacht wirst du heftig krank. Der Kartoffelsalat war anfangs ein neutraler Reiz, aber die Krankheit macht ihn zu einem konditionierten Reiz. Jedes Mal, wenn Sie Kartoffelsalat sehen oder riechen, denken Sie an die Zeit, in der Sie krank wurden, weil Sie ihn gegessen haben. Dies könnte auch als psychologische Nahrungsmittelaversion angesehen werden.
933 Engelszahl Bedeutung
Als Sie von einem Parkplatz zurückfuhren (neutraler Reiz), wurde Ihr Auto von einem anderen Auto angefahren. Wenn Sie nach dieser Erfahrung von einem Parkplatz zurückkehren, spüren Sie einen Anflug von Hypervigilanz und Angst. Das Trauma des Autounfalls verwandelte sich aus einem Parkplatz in einen konditionierten Reiz.
Wie klassische Konditionierung in Therapie und Beratung eingesetzt werden kann
Unser Gehirn ist optimiert, um die Welt mit automatischen Assoziationen und Mustervergleichen wahrzunehmen und darauf zu reagieren. Dies ermöglicht es uns, auf eine Weise zu reagieren, von der wir lernen, dass sie effektiv und normal ist. Unsere ererbten und erlernten Gedankenmuster ermöglichen es uns, schnell und unbewusst auf Reize zu reagieren.
Leider kann das Streben des Gehirns nach Effizienz depressive, süchtig machende oder traumatische Denkmuster hervorrufen, die sich auf unsere geistige Gesundheit und unser Wohlbefinden auswirken. Durch die Therapie können diese Gedankenmuster gebrochen oder durch gesündere ersetzt werden.
Drei Möglichkeiten der Konditionierung können bei der Therapie helfen:
- Ändern Sie unser Selbstgespräch: Bei Worten dreht sich alles um Assoziation. Sie strömen den ganzen Tag endlos durch unser Bewusstsein. Unsere selbstzerstörerischen Gedanken und unser negatives Selbstgespräch haben die Kraft, dass wir uns schlechter fühlen. Therapeuten können dabei helfen, Denkmuster und Selbstgespräche neu zu strukturieren, um ein positiveres Umfeld in unseren Köpfen zu schaffen.
- Ändern, wie wir über Orte denken: Aufgrund früherer Erfahrungen können Orte starke Assoziationen haben. Ein schmerzhafter Zahnarztbesuch als Kind kann dazu führen, dass wir jedes Mal, wenn wir an einen Zahnarzttermin denken, unbewusst ins Schwitzen geraten. Therapeuten können helfen, die Angst zu beruhigen, indem wir uns den Zahnarzt als eine positive Erfahrung vorstellen, die für unsere Gesundheit notwendig ist. Außerdem könnten sie diese Gefühle durch Konditionierung langsam desensibilisieren.
- Physikalische Muster ändern: Unser Körper reagiert physisch auf Emotionen. Denken Sie an das letzte Mal, als Sie wütend waren. Hast du deine Fäuste geballt? Zähne zusammenbeißen? Therapeuten helfen Menschen, mit starken Emotionen umzugehen, indem sie Konditionierung anwenden. Wenn eine Person beispielsweise feststellt, dass sie wütend ist, kann ein Therapeut sie ermutigen, tief durchzuatmen oder zehn Jumping Jacks zu machen. Bald wird die bedingte Reaktion auf Wut wirksamer sein, um sie zu verbreiten.
Wenn Sie über Psychotherapie nachgedacht haben, traditionelle Einstellungen jedoch als zu teuer oder unpraktisch empfunden haben, können Online-Therapeuten helfen. Betterhelp.com bietet eine erschwingliche Online-Therapie durch lizenzierte und akkreditierte Therapeuten. In der Bequemlichkeit Ihres Zuhauses kann ein Therapeut bei der Konditionierung oder vielen anderen bewährten Strategien zur Verbesserung der psychischen Gesundheit helfen. Machen Sie den ersten mutigen Schritt, um mit den engagierten Therapeuten von Betterhelp.com die Kontrolle über Ihr Leben zu erlangen.
https://www.psychestudy.com/behavioral/learning-memory/classical-conditioning/conditioned-stimulus
https://www.britannica.com/topic/animal-behavior/Instinctive-learning#ref497947
https://www.britannica.com/topic/conditioning#ref154471
https://medical-dictionary.thefreedictionary.com/conditioned+stimulus
https://www.psychologistworld.com/behavior/pavlov-dogs-classical-conditioning
https://www.unk.com/blog/3-ways-use-classical-conditioning-in-therapy-counselling/
https://www.psychologized.org/the-little-albert-experiment/
Teile Mit Deinen Freunden: